Tourismus: Vorarlberg zeichnet Visionäre aus
Der Vorarlberger Tourismuspreis belohnte kreative Projekte, die für nachhaltige Nutzung des Lebensraums stehen.
Bild oben: Treffpunkt.Tourismus 2024: Joachim Kresser und Christian Schützinger (Vorarlberg Tourismus), Christian Gantner (Tourismuslandesrat), Markus Kegele (WKV), Michael Alge (Vorarlberger Raiffeisenbanken), Kerstin Biedermann-Smith (WKV).
Mit dem neuen Eventformat Treffpunkt.Tourismus hat Vorarlberg Tourismus am 11. Juni einen glanzvollen Auftakt in Lech gefeiert. Höhepunkt der Veranstaltung: Die Verleihung des Vorarlberger Tourismuspreises 2024. Acht herausragende Projekte und Organisationen wurden geehrt – vom innovativen Lebensmittelhandwerk bis zur beispielgebenden Regionalentwicklung.
Hauptpreise für zukunftsweisende Konzepte
Unter den Hauptpreisträgern strahlt das Projekt „Tisch Zwölf“ vom Biohotel Schwanen Bizau in Kooperation mit der CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg. „Heute für eine gute Zukunft essen. Dafür setzen wir uns alle an einen Tisch!“, lautet die Devise. Mit Landwirten und Gastronomen aus Vorarlberg bieten sie gesunde, nachhaltige Mahlzeiten aus lokalen Produkten an.
Das Badhus Lingenau, Café und Unverpacktladen, unter der Leitung von Sarah Ranak, erhielt ebenfalls einen Hauptpreis. Das Konzept: Nachhaltigkeit und Regionalität attraktiv machen. Das Café bietet nur auf Vorbestellung Mittagessen an, um Verschwendung zu minimieren, und verarbeitet ausschließlich Bio-Produkte.
Die Kampagne „#zäm – Leben in der Region“ von Bodensee-Vorarlberg Tourismus erhielt ebenfalls einen Hauptpreis. Sie macht heimische Produzenten und ihre Kooperationen in Videos und Geschichten sichtbar. Ein besonderes Highlight ist die Kochshow „#zäm kocha“.
Auch das PIZ Montafon – Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus wurde ausgezeichnet. Montafon Tourismus bündelt hier Projekte in einem Innovations-Hub, um die nachhaltige Entwicklung der Region voranzutreiben.
Vorarlberger Tourismuspreis 2024
Betriebliche Leistungsträger – Hauptpreise
- Tisch Zwölf: Biohotel Schwanen Bizau & CampusVäre – Creative Institute Vorarlberg
- Badhus Lingenau. Café und Unverpacktladen: Café Badhus I Sarah Ranak
Betriebliche Leistungsträger – Anerkennungspreise
- Der Wälder Urdinkellaib: Künz Backhandwerk I Dominik Künz
- Hirschen I Fine Hotel, Restaurant & Spa, Bregenzerwald: Hotel Hirschen Schwarzenberg
Organisationen & Institutionen – Hauptpreise
- #zäm – Leben in der Region: Bodensee-Vorarlberg Tourismus GmbH
- PIZ Montafon – Zukunftslabor für nachhaltigen Tourismus: Montafon Tourismus GmbH
Organisationen & Institutionen – Anerkennungspreise
- Poolbar-Generator, Festival, Raumfahrt: Poolbar Kultur GmbH
- Zentrumsentwicklung Hohenems – Der Raum ZWISCHEN den Gebäuden ist der Erlebnis- und Begegnungsraum: Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH in Kooperation mit der Stadt Hohenems
Anerkennung für nachhaltige Ideen
Dominik und Michael Künz von Künz Backhandwerk in Andelsbuch erhielten für ihren Wälder Urdinkellaib einen Anerkennungspreis. Sie kooperieren mit regionalen Landwirten und einer Mühle, um einzigartiges Sauerteigbrot herzustellen.
Das Hirschen | Fine Hotel, Restaurant & Spa in Schwarzenberg beeindruckte mit einem umfassenden Um- und Zubau. Die neuen Einrichtungen bieten Räume für Kunst, Inspiration und nachhaltige Kulinarik.
Das Poolbar Festival in Feldkirch, bekannt für sein vielfältiges Kulturprogramm, wurde ebenfalls geehrt. Es zieht jeden Sommer bis zu 30.000 Besucher an und bereichert das kulturelle Leben der Region.
Die Zentrumsentwicklung in Hohenems erhielt Anerkennung für ihre „hochwertige Wiederbelebung der Innenstadt“. Durchgänge, grüne Innenhöfe und eigentümergeführte Läden prägen das Bild.
Blick in die Zukunft
Tourismuslandesrat Christian Gantner betonte: „Der neue Branchentreff macht wichtige Impulse des Tourismus für die Weiterentwicklung unseres Landes sichtbar.“ Juryvorsitzender Joachim Kresser ergänzte, dass die prämierten Projekte durch ihre kooperative Qualität hervorstechen.
Harald Pechlaner, Jurymitglied und Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, lobte die Innovationskraft der Betriebe: „Sie haben begriffen, dass sie nicht als Insel existieren können. Dazu braucht es Kooperationsbegeisterung.“