Schlosshotels: Individuell statt austauschbar
Franz Ladinser, Präsident der Schlosshotels & Herrenhäuser, im ÖGZ-Podcast über die Faszination historischer Häuser, Individualität und warum Emotionen in der Hotellerie den Unterschied machen.

„Wir möchten für Einzigartiges, Individuelles und Überliefertes stehen“, sagt Franz Ladinser, Inhaber des Boutique & Gourmet Hotel Orso Grigio in Innichen, Südtirol, und Präsident der Schlosshotels & Herrenhäuser. Im Podcast „Tourismus To Go“ sprach er mit ÖGZ-Chefredakteur Alexander Grübling über die Herausforderungen der Hotellerie, die Faszination historischer Häuser und die Kunst, Altes mit Neuem zu verbinden.
Das Orso Grigio in Innichen ist eines der ältesten Hotels der Region – ein Haus, das bereits seit 1462 Gäste empfängt. Ladinser führt das Hotel seit 1987 und bereitet derzeit die Übergabe an die nächste Generation vor. „Jeder Generationswechsel ist ein heikler Moment, aber wir arbeiten daran und ich denke, es schaut gut aus.“ Neben dem Orso Grigio führt Ladinser seit einigen Jahren die Schlosshotels & Herrenhäuser, eine Markenkooperation mit Betrieben in Österreich, Südtirol, Deutschland, Italien und der Slowakei. Die Gruppe feiert heuer ihr 60-jähriges Bestehen – ein Meilenstein für eine Marke, die für Authentizität und historische Gastlichkeit steht.
Doch was genau macht ein Schlosshotel aus? „Wir sind keine klassische Hotelkette. Jedes unserer Häuser ist ein Unikat, jedes erzählt eine eigene Geschichte. Unsere Gäste suchen nicht die anonyme Hotelwelt, sondern echte Erlebnisse – und genau das bieten wir.“ Während große Hotelketten auf Standardisierung setzen, gehe es in den Schlosshotels um Individualität: „Unsere Gäste sollen spüren, dass sie in einem besonderen Haus sind. Dass hier nicht nur Zimmer vermietet werden, sondern Geschichte weiterlebt.“
Der Reiz historischer Hotels
Gerade in Zeiten des schnellen Reisens und der allgegenwärtigen Digitalisierung wächst das Bedürfnis nach Orten mit Seele. „Unsere Gäste werden anders umarmt“, sagt Ladinser. „Wir bieten geerdete Gastfreundschaft in einer Welt, die immer hektischer wird.“ Auch die jüngeren Generationen entdecken zunehmend den Wert von individuellen Reiseerlebnissen. Studien zeigen, dass gerade die Generation Z und Millennials Wert auf Authentizität legen. Ladinser sieht das als Bestätigung: „Wir liegen mit unserem Konzept voll im Trend. Die Leute wollen keine gesichtslosen Hotelzimmer mehr – sie suchen das Besondere.“ Doch bedeutet das, dass Tradition allein reicht? Nein, sagt Ladinser: „Man kann nicht nur von der Romantik leben. Technischer Komfort ist selbstverständlich. Aber wenn man ein Gespür dafür hat, wie man Alt und Neu harmonisch verbindet, dann ist es gar nicht so schwer.“

Jubiläum mit besonderen Aktionen
Zum 60-jährigen Bestehen der Schlosshotels gibt es 2025 eine besondere Aktion: eine Fidelity Card, die Gästen 60 Euro Bonus für Aufenthalte in verschiedenen Schlosshotels bietet. Der Hintergrund: Viele Gäste buchen zwar ein Schlosshotel, aber selten mehrere innerhalb der Gruppe. „Wir möchten, dass unsere Gäste die Vielfalt unserer Häuser erleben. Warum nicht zuerst ein paar Tage in einem Schloss in Tirol und dann ein Wochenende in einem Wiener Stadtpalais verbringen?“ Die neue Karte soll genau diese Reisen innerhalb der Kooperation fördern. „Es gibt viele Stammgäste, die uns über Jahre treu sind. Mit der Fidelity Card möchten wir ihnen etwas zurückgeben und gleichzeitig mehr Dynamik in die Marke bringen.“
Nachhaltigkeit: Mehr als nur ein Trend
Die Schlosshotels stehen für jahrhundertealte Mauern – doch Nachhaltigkeit bedeutet heute mehr als nur langlebige Architektur. „Unsere Gebäude sind nachhaltig, weil sie seit Jahrhunderten genutzt werden. Aber natürlich müssen wir auch in Sachen Energieeffizienz, Regionalität und Abfallmanagement modern sein.“ Auch die wirtschaftlichen Herausforderungen der Hotellerie sind groß. Steigende Kosten und ein veränderter Reisemarkt machen es vielen Betrieben schwer. Doch Ladinser bleibt optimistisch: „Tourismus ist ein komplexes Produkt – und das muss auch seinen Preis haben. Wenn wir es schaffen, echte Emotionen zu vermitteln und unsere Qualität spürbar zu machen, dann haben wir auch keine Probleme mit der Preisgestaltung.“
Und was bedeutet für ihn als Hotelier persönliches Glück? „Wenn alles im Fluss ist – von der Hardware bis zum Teamgeist. Wenn man spürt, dass alles ineinandergreift, dann fühlt sich das richtig an.“
Mehr erfahren & reinhören
Schlosshotels & Herrenhäuser: www.schlosshotels.co.at
Boutique & Gourmet Hotel Orso Grigio www.orsohotel.it/de
ÖGZ-Podcast: Tourismus To Go: www.gast.at/podcast-tourismus