New Skills für nachhaltigen Tourismus
Offizieller Start des WeNaTour-Trainingsprogramms für Tourismusprofis – mit kostenlosem E-Learning-Angebot.

Der Tourismus in Europa verändert sich – und mit ihm wächst der Bedarf an neuen Kompetenzen, um Nachhaltigkeit wirksam zu gestalten und Innovation voranzutreiben.
WeNaTour ist eine dreijährige europäische Initiative, die im Rahmen von Erasmus+ gefördert wird. 12 Partner aus fünf Ländern – aus Wissenschaft, Forschung, Beratung und Tourismuswirtschaft – arbeiten gemeinsam daran, neue Fachkräfte für einen zukunftsfähigen, verantwortungsvollen Tourismus auszubilden.
Das Projekt bietet ein umfassendes Weiterbildungsangebot für Touristiker:innen, das kostenloses E-Learning, praxisnahe Feldarbeit und berufliche Aus- und Weiterbildung vereint. Ziel ist es, Studierende und Berufstätige mit den nötigen Fähigkeiten auszustatten, um im nachhaltigen Destinationsmanagement erfolgreich zu agieren.
E-Learning-Kurs
„WeNaTour Sustainable Tourism Course: Welfare, Nature and Innovation in Tourism“
Dieser Onlinekurs wird von der Universität Padua angeboten und startet im April 2025. Er richtet sich an Studierende und Berufstätige, die aktuelle Trends und Fachwissen im Bereich nachhaltiger Tourismus vertiefen möchten.
Umfang: 150 Stunden
Abschluss: 6 ECTS
Format: flexibel, online, hochwertig
JETZT VORANMELDEN!
Spezialisierungsprogramm
Im September 2025 werden die 20 besten TeilnehmerInnen des E-Learning-Kurses ausgewählt, um an einer exklusiven zweiwöchigen Specialization School in Italien und Österreich teilzunehmen.
Diese vertiefende Praxiserfahrung in führenden nachhaltigen Destinationen wird durch Erasmus+-Mobilitätsstipendien unterstützt.

Berufliche Aus- und Weiterbildung (VET-Kurse)
Für QuereinsteigerInnen im Tourismus bietet WeNaTour beruflich-technische Ausbildungskurse (VET) in Österreich und Irland, durchgeführt von lokalen Projektpartnern.
Kostenlose Webinarreihe: Wissen aus erster Hand
Die Reihe vermittelt praxisnahe Tools, aktuelle Trends und Best-Practice-Beispiele rund um nachhaltige Tourismusentwicklung.
Jeweils von 10:30 bis 12:30 Uhr (MESZ)
Offen für alle Studierenden, Fachkräfte, Destination ManagerInnen und EntscheidungsträgerInnen.
Webinar-Programm
- 9. April 2025
Was macht eine DMO im nachhaltigen Destinationsmanagement erfolgreich?
Einblicke in Struktur, Aufgaben und Kooperationsmodelle erfolgreicher DMOs mit Praxisbeispielen aus Europa. - 16. April 2025
Wie lassen sich sozioökonomische Auswirkungen des Tourismus messen und optimieren?
Strategien zur Wirkungsmessung, fairen Wertschöpfung und nachhaltigem Wirtschaften. - 7. Mai 2025
Was bedeutet kulturelle Nachhaltigkeit für Destinationen und Gemeinschaften?
Chancen und Herausforderungen im Umgang mit lokalem Kulturerbe und touristischer Nachfrage. - 14. Mai 2025
Wie kann Tourismus durch regenerative Ansätze naturfreundlicher werden?
Ansätze zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks und zur Förderung naturpositiver Effekte.
Expertenwissen aus ganz Europa
- Etifor,
- SanoTouring,
- Transilvania University of Brasov,
- FH Kärnten,
- Nature Tourism Development,
- sowie führenden DMOs wie Valsugana Lagorai, Garda Trentino, Nassfeld Lesachtal Weißensee und San Vigilio di Marebbe.
Jetzt anmelden! Mehr Informationen unter: wenatour.eu/project-updates/wenatour-webinar-series