Gesundheit

Bewusste Lebensführung als Erfolgsfaktor für Hotels

28.04.2025

Das Alpin Juwel in Saalbach Hinterglemm zeigt, wie ganzheitliche Longevity-Konzepte Gäste begeistern und zugleich neue Impulse für den eigenen Betrieb setzen.

Mit der steigenden Lebenserwartung wachsen auch die Ansprüche an ein gesundes Leben. Longevity-Retreats, also Rückzugsorte für Langlebigkeit, stellen eine gesunde und nachhaltige Lebensweise in den Fokus. Sie bieten Gästen die Möglichkeit, sich im Urlaub um ihre körperliche und mentale Gesundheit zu kümmern.

Holistic Longevity-Retreat im Alpin Juwel

Eine Speise ist auf einem weißen Teller mit blauem Rand serviert.
Gesunde Snacks, Kräuterelixiere, Basenbrühe, sowie spezielle Tees unterstützen den Prozess des Longevity-Retreats. © Alpin Juwel / ALBA Communications

Das Alpin Juwel in Saalbach Hinterglemm bietet Holistic-Longevity-Retreats an, bei denen Natur, Gesundheit und Vitalität im Mittelpunkt stehen. Das acht Tage umfassende Detox-Programm des bio-zertifizierten Vier-Sterne-Hotels richtet sich an maximal 39 Teilnehmende. Es kombiniert Darmreinigung, gesunde Ernährung und Workshops.

Unsere Lebenserwartung steigt stetig. Schon früh auf Gesundheit, Vitalität und Fitness zu achten, sind wesentliche Pfeiler, um den eigenen Körper und Geist zu stärken und sich so in Balance zu halten. Hoteldirektor Alexander Schwabl.

Eine Frau schwimmt n einem Pool.
Im Alpin Juwel gibt es
unterschiedliche, innovative Ansätze und Therapien, um zu regenerieren. © Alpin Juwel / ALBA Communications

Das Programm beinhaltet Vorträge und Workshops rund um Mikrobiom, Immunsystem und Selbstheilung sowie Detox-Kochkurse. Zusätzliche Behandlungen wie Ayurveda-Massagen oder Detox-Wickel können optional gebucht werden. Die Retreats finden bis 25. Mai sowie von 9. November bis 7. Dezember 2025 statt.

Mehr Informationen zu den Holistic-Longevity-Retreats im Alpin Juwel und zum Programm finden Sie hier.

 

 

 

Tipp: Was man aus dem Trend „Longevity Retreats“ lernen kann

Gesundheit ist ein Erlebnis, kein Zusatzangebot:
Longevity-Konzepte funktionieren nur, wenn sie fester Bestandteil der Philosophie sind. Einzelne Detox-Angebote oder Yoga-Wochen reichen nicht. Gäste suchen Orte, die ganzheitlich denken und handeln.

Weniger ist mehr:
Begrenzte Teilnehmerzahlen schaffen Exklusivität und persönliche Betreuung. Retreats mit maximal 30 bis 40 Gästen ermöglichen echte Transformation statt Massenabfertigung.

Natur schlägt Technik:
Bergluft, Ruhe, regionale Lebensmittel und sanfte Methoden überzeugen heute mehr als Apparate und Hochglanz-Ästhetik. Der Fokus liegt auf Echtheit, nicht auf Effekten.

Expertise zählt:
Erfahrene Coaches, Therapeuten und Praktiker müssen sichtbar eingebunden sein. Zertifikate, Ausbildungen und klare Rollenprofile schaffen Vertrauen – ein Bauchladen aus Angeboten verwässert die Glaubwürdigkeit.

Planung:
Ein Retreat ist kein Schnellschuss. Regelmäßige Termine im Jahreskalender erhöhen die Bindung an die Zielgruppe.

Zielgruppen klar definieren:
Longevity-Angebote richten sich an gesundheitsbewusste Menschen, nicht an Wellness- oder Schnäppchenjäger. Kommunikation und Ansprache müssen dies spiegeln.

Philosophie leben, nicht nur plakatieren:
Longevity beginnt im Alltag: bio-zertifizierte Küche, achtsamer Umgang mit Ressourcen, echte Freundlichkeit. Nur wer diesen Geist täglich lebt, wird als authentisch wahrgenommen.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter