Duell der besten Wein Jungsommeliers
In den Tourismusschulen Bad Gleichenberg drehte sich auch diesmal wieder alles um den edlen Tropfen. Angehende Tourismusprofis konnten bei dem Wettbewerb ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Nach dem Erreichen der ersten beiden Plätze beim Bundeswettbewerb im letzten Jahr freute sich die einzige steirische Tourismusschule, dem Wettbewerb 2025 als Austragungsort zu dienen. Seit mehr als 20 Jahren bieten die Tourismusschulen Bad Gleichenberg allen Schüler*innen die Ausbildung zum Jungsommelier an.
Programm des Wettbewerbs
Am ersten Wettbewerbstag stellten sich insgesamt 38 Talente aus 20 österreichischen Schulen einer schriftlichen, sensorischen und praktischen Herausforderung. Von Weinservice über theoretisches Fachwissen bis hin zu einer Präsentation des persönlichen Lieblingsweins vor einer renommierten Fachjury – hier wurde alles abgefragt. Der Tag fand seinen Abschluss bei einem exklusiven Gala-Dinner, bei dem auch die Finalist*innen bekanntgegeben wurden. Am zweiten Tag traten die besten Nachwuchstalente aus 12 Schulen in einem packenden Finale gegeneinander an.
Die Gleichenberger Schüler Tobias Kropf (aus Kainbach bei Graz) und Schülerin Laura Reisinger (aus Heiligenbrunn) bereiteten sich unter der Leitung von Fachvorstand Horst Rosegger mehr als vier Monate intensiv auf den bundesweiten Wettbewerb vor – dabei stand u.a. von Weinsprache über -Präsentation bis hin zur Sensorik einiges am Programm. „Es war mir eine Ehre und ich bin sehr stolz, Laura und Tobias auf diesem Weg zu begleiten. Beide haben sich im Finale tapfer geschlagen. Die Finalrunde war ein wahrer Nervenkitzel – die Teilnehmer lieferten sich ein packendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem es bis zum Schluss unglaublich knapp zuging“, meint Fachvorstand Horst Rosegger stolz.
Gleichenbergs Finalisten im Detail
„Es war eine sehr wertvolle Erfahrung, mit den besten Jungsommeliers Österreichs zu konkurrieren und so viele Gleichgesinnte zu treffen“, erzählt Laura Reisinger. Tobias Kropf ergänzt: „Es war faszinierend, sich mit den Besten zu messen und neue Kontakte zu knüpfen.“ Durch ihre Ausbildung an den Tourismusschulen Bad Gleichenberg haben die beiden auch einige Zusatzqualifikationen erlangen können: von Käse über Concierge und Kaffee bis hin zum Bar- und Weinwissen. Praxiserfahrung konnten sie dabei u.a. bei Praktika als auch Einsätzen bei bekannten Events wie u.a. Südsteiermark Classic oder dem Opernball in Wien sammeln. Auf die Frage, wie es nach dem Abschluss weitergeht, sagen die beiden: „Wir streben ein juristisches Studium an, das wir später mit dem Tourismus verbinden möchten.“ Tobias plant, noch heuer mit der Sommelier Österreich Ausbildung zu starten und danach sein eigenes Hotel zu führen.