Erholung im Schlaf
Um die Schlafqualität zu verbessern, richtet das führende Wellnesshotel, der Krallerhof, in Leogang, sogenannte Samina-Powersleepingzimmer ein

Rund ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch im Bett. In den letzten zwei Jahrzehnten hat in unserer Gesellschaft sowohl die Schlafdauer als auch die Schlafqualität kontinuierlich abgenommen. „Schlafen ist ein Thema – auch in der Hotellerie. Wir wissen, dass es im Sommer zu viele Hotels, Zimmer und Betten gibt; daher haben wir uns auf die Suche begeben, wohin der Trend gehen könnte, um uns von unseren Mitbewerbern abzuheben und gleichzeitig zu profilieren. Wir haben erkannt, dass authentische Wellness auch gesunden Schlaf braucht. Das Gäste-Feedback ist in allen Punkten wunderbar, nur mit der Schlafqualität waren sie nicht so ganz zufrieden. Dem einen war die Matratze zu weich, dem andern zu hart, oder das Kopfkissen hat nicht gepasst. Die Gästerückmeldungen haben uns veranlasst, 17 Powersleepingzimmer im Stammhaus zu gestalten“, erklärt Hoteldirektor Gerhard Altenburger.
Schlaffreundliche Ernährung
Egal wie das Hotel der Zukunft aussieht, es wird auch weiterhin von der ursprünglichen Idee geprägt sein, Gästen eine bequeme Schlafstätte zu bieten. Sage und schreibe 98 Prozent der befragten Hotelgäste legen nämlich Wert auf ein gutes Bett, in dem sie erholsamen Schlaf finden. Dies war für Hotelier Gerhard Altenberger mit ein Grund, schlafbiologisch optimierte Hotelzimmer inklusive schlafbiologischem Beleuchtungskonzept einzurichten. Die Zauberformel für angenehme Träume im Krallerhof heißt Powersleeping. Die Zimmer wurden ausschließlich mit hochwertigen naturbelassenen Materialien wie Eichenholzböden und Zirbenholzwänden, die für ein angenehmes Raumklima sorgen, ausgestattet. Für den Schlafkomfort sorgt das vierteilige Samina-Schlafsystem mit frei schwingendem Lamellenrost aus Eschenholz, Naturkautschukmatratze, Lokosana®-Erdungsmatte sowie die Schafschurwollauflage. Auch die Decken bestehen aus hochwertiger Schafschurwolle, die für ein trocken-warmes Bettklima sorgen. Speziell abgeschirmte Kabel und ein Zentralschalter am Bett zur Netzfreischaltung wurden installiert, um etwa die technischen Energiefelder von TV-Geräten und elektromagnetischer Strahlung zu verhindern.
Dazu kann der Gast einen anatomisch passenden, orthopädischen Polster aus dem Krallerhof-Kissenmenü wählen. Wer es genau wissen möchte, kann seine Schlafqualität messen lassen. Der Zeo-Schlafcoach – ein professionelles Schlafmessgerät – bewertet automatisch, wie lange jemand tatsächlich schläft, wie lange er zum Einschlafen braucht, ob er durchschläft und wie viele Prozent des Schlafs in welcher Schlafphase verbracht werden. Nach dem Test steht der eigens geschulte Schlaftrainer des Krallerhofs für ein informatives Gespräch zur Verfügung. Dazu ergänzend bietet der Krallerhof schlaffreundliche Ernährung – sprich „Schlaf-Gesund-Menüs“ – sowie schlaffreundliche Wellness- und Therapiemöglichkeiten an und lädt zum Nordic Walking mit Kneippen im Bach ein.
Wellnes im Refugium
Der Krallerhof ist Mitgliedshotel der „Best Wellness Hotels Austria“, der Inbegriff für luxuriöse Wellness. Das Hotel verfügt über eine 2.400 Quadratmeter große Wellnessoase, das „Refugium“ mit mehreren Tepidarien mit unterschiedlichen Temperaturen, Infrarot-Kabine, Kräutersauna, Dampfbad und Familiensauna (Textilsauna) und wurde mit vier Relax-Guide-Lilien ausgezeichnet.
Irene Stelzmüller