RollAMA

Österreich bricht Eier-Rekord

08.04.2025

Ei, Ei, Ei – Österreichs Liebe zum Hühnerei übertrifft sogar die Eier-Manie der Lockdown-Jahre. 2024 knackte der heimische Eierkonsum sämtliche Rekorde.

„Eier sind gefragt wie nie – und das nicht nur zu Ostern. Fast immer hat man Eier im Kühlschrank. Vielseitige und einfache Zubereitungsmöglichkeiten sowie die lange Haltbarkeit machen sie zu einem echten Convenience-Produkt“, so Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing im Rahmen der Präsentation der aktuellen RollAMA-Zahlen.

Freiland schlägt Boden – Bio bleibt im Trend stabil

Die Zeiten, in denen Eier einfach nur Eier waren, sind offenbar vorbei: Konsumenten greifen liebend gern zu Freilandeiern, während die Bodenhaltung leicht zurückgeht. Bio-Eier bleiben stabil, trotz gelegentlicher Verfügbarkeitsengpässe – Rabattaktionen drücken hier sogar den Preis. 

Christina Mutenthaler-Sipek, GF der AMA-Marketing (Bild links) (C) AMA-Marketing
Christina Mutenthaler-Sipek, GF der AMA-Marketing (Bild links) (C) AMA-Marketing

Mehr als 80 Prozent der Legehennen Österreichs leben bereits in AMA-geprüften Betrieben. Im Lebensmitteleinzelhandel liegt die Quote bei Frischeiern sogar bei nahezu 100 Prozent. „Jedes Ei wird direkt am Bauernhof gestempelt, die gesamte Lieferkette mindestens jährlich kontrolliert und Färbereien sogar bis zu viermal jährlich überprüft“, betont Mutenthaler-Sipek. Klingt bürokratisch, schmeckt aber gut – und beruhigt Gäste mit hohem Qualitätsanspruch.

Der Absatz von Eiern im Lebensmitteleinzelhandel stieg 2024 mengenmäßig um 7,4 Prozent und wertmäßig um 9,5 Prozent. Damit wurde sogar das Konsumniveau während der Corona-Lockdowns übertroffen. Im Durchschnitt kauft jeder Haushalt 230 Eier pro Jahr für den Verzehr zu Hause, wobei die Nachfrage mit dem Alter der Haushaltsführerin bzw. des Haushaltsführers steigt, da in älteren Haushalten traditionell mehr Eier zum Kochen und Backen benötigt werden.

(C) AMA-Marketing
(C) AMA-Marketing

Die Ikone

Die Osterzeit macht das Ei endgültig zur Ikone der Kulinarik: 79 Prozent der Haushalte konsumieren rund um die Feiertage gekochte, gefärbte Eier. Vor allem am Land ist das Osterei nicht wegzudenken. Der Tipp an Profis: Den Gast nicht mit Farbe allein beeindrucken, sondern auch mit Herkunft punkten.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Zum Newsletter