5-Hauben für Benjamin Parth
Benjamin Parth steigt im neuen Restaurantguide in den Kreis der 5-Hauben-Köche auf. Wir präsentieren alle Auf- und Absteiger.

Der Guide Gault&Millau 2023 weist heuer 762 Haubenrestaurants aus, die in Summe 1.486 Hauben tragen: Rekord, so viele waren es noch nie. Die Aufsteiger finden sich quer über das gesamte Spektrum: 45 Betriebe kamen erstmals zu Hauben-Ehren, 36 wurden um ein, zwei oder sogar drei Punkten aufgewertet. An der Spitze schließlich konnte sich ein neues Fünf-Hauben-Restaurant etablieren und die Riege der ganz Großen von fünf auf sechs erweitern.
Benjamin Parth, Chefkoch im Restaurant Stüva in Ischgl und Koch des Jahres 2019, steigt heuer in den Kreis der 5-Hauber auf. Er ist damit der jüngste Fünf-Hauben-Koch Österreichs. Damit gibt es neuerdings sechs Restaurants in der Champions League des Restaurant-Guides mit 19 von 20 möglichen Punkten.
Außerdem mit 5 Hauben dekoriert wurden wie im Vorjahr die Obauers in Werfen, das Steirereck, Silvio Nickol, Konstantin Filippou sowie das Ikarus in Salzburg.
Mit 18,5 Punkten und damit vier Hauben wurde etwa das einzige 3-Stern-Restaurant Österreichs (laut Guide Michelin) Amador ausgezeichnet. Das kann man verstehen – oder auch nicht.
Gault&Millau-Herausgeberin Martina Hohenlohe zollte im Rahmen der Verleihung jedenfalls der Widerstandskraft der heimischen Gastronomie Anerkennung: „Heuer haben wir elf Betriebe mit 18.5 Punkten ausgezeichnet. Das ist in Anbetracht der angespannten Situation insgesamt eine
Meisterleistung der heimischen Restaurantszene.“
Tirol liegt zwar hinter Wien an Stelle zwei der Bundesländer mit den meisten Hauben – insgesamt sind es 115 Betriebe. Das Bundesland hat nun allerdings so viele Aufsteiger auf wie kein anderes Bundesland vorzuweisen. 10 Betriebe errangen heuer mehr Punkte als im Jahr davor. Das Köhle in Serfaus, der Berghof Crystal in Hintertux und das Alpin Resort Sacher Seefeld-Tirol konnten sogar jeweils um zwei Punkte zulegen.
Tirol führt auch mit 13 Vier-Hauben-Betrieben die Rangliste der Vierhauber an. Zwei Lokale in diesem Bundesland haben heuer die längst fällige vierte Haube errungen: Das Gründler Gourmetstüberl von Armin und Alexander Gründler sowie die Tiroler Weinstubenvon Traudl Sigwart. Sie ist damit die einzige Vier-Hauben-Köchin Österreichs.

© Jürgen Schmücking
19 Punkte und 5 Hauben
- Steirereck im Stadtpark, Wien, Heinz Reitbauer
- Ikarus, Salzburg, Martin Klein
- Konstantin Filippou, Wien, Konstantin Filippou
- Silvio Nickol Gourmetrestaurant, Wien, Silvio Nickol
- Stüva, Ischgl, Benjamin Parth (neu)
- Restaurant Obauer, Werfen, Karl und Rudolf Obauer
18,5 Punkte und vier Hauben
- Aend, Fabian Günzel, Wien
- Amador, Juan Amador, Wien
- Am Pfarrhof, Harald Irka, St. Andrä im Sausal, Steiermark
- Bootshaus, Lukas Nagl, Traunkirchen, OÖ
- Döllerer, Andreas Döllerer, Golling, Salzburg
- Hubert Wallner, Hubert Wallner, Dellach-Mariah Wörth, Kärnten
- Landhaus Bacher, Thomas Dorfer, Mautern, NÖ
- Mraz & Sohn, Markus und Lukas und Mraz, Wien
- Ois, Philip Rachinger, Neufelden, OÖ
- Senns Restaurant, Andreas Senn, Salzburg
- Taubenkobel, Alain Weissgerber, Schützen am Gebirge, Burgenland
Der Gault&Millau Guide 2023 Österreich, bestehend aus Restaurant-, Hotel- und Hüttenguide ist im Paket um 45,- (inkl. Mwst) erhältlich. Der Weinguide ist heuer erstmals separat um 14,90 Euro (inkl. Mwst.) zu erwerben.