Die Zukunft der Alpenhotellerie im Fokus
Beim Alpine Hospitality Summit 2025 am 15. Mai in Kitzbühel diskutieren führende Köpfe der Branche, wie sich Ferienhotels für die Zukunft rüsten können.

Die alpine Hotellerie steht an einem Wendepunkt: Traditionelle Konzepte stoßen an ihre Grenzen, neue Ideen und Investitionsstrategien sind gefragt. Beim Alpine Hospitality Summit 2025 in Kitzbühel diskutieren Hoteliers, Investoren und Branchenexperten, wie Ferienhotels zukunftsfähig bleiben – von innovativen Wellness-Trends bis zu nachhaltigen Bauweisen.
Hochkarätiges Line-Up
Im Zentrum des Summits stehen die Themen Investitionen, Entwicklungen und Finanzen – die entscheidenden Hebel, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Welche Konzepte funktionieren noch? Welche müssen neu gedacht werden? Und welche Trends bestimmen das Reiseverhalten der kommenden Generationen?
Ein hochkarätiges Experten-Line-up beleuchtet diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven. Thomas Reisenzahn und Marco Riederer, die Organisatoren des Summits, setzen dabei auf praxisnahe Einblicke und zukunftsweisende Lösungsansätze.
Die Veranstaltung startet mit einer Eröffnung durch ORF-Moderator Tarek Leitner, gefolgt von einem Branchenreport von Thomas Reisenzahn (Prodinger Tourismusberatung), der die aktuellen Herausforderungen und Chancen der alpinen Hotellerie analysiert.
Ein erster Höhepunkt: Die Diskussionsrunde „Hotels ohne Stillstand: von Tradition zu Innovation“. Hier berichten erfolgreiche Hoteliers wie Thomas Kendlbacher (Natur Resort Moar Gut), Karin Leeb (Hotel Hochschober), Alfred Pierer (Almwellness Hotel Pierer) und Ursula Schelle-Müller (Chiemgauerhof), wie sie Tradition und Innovation in ihren Häusern vereinen.
Ein weiteres Schlüsselthema ist das Next Level of Well-Being. Christian Harisch (Harisch Hotels, Lanserhof Gruppe), Herwig Kunczicky (zelloon) sowie Diana Sicher-Fritsch & Thomas Fritsch (Fritsch am Berg) zeigen, warum sich Wellness-Konzepte weiterentwickeln müssen – von klassischen Spa-Angeboten hin zu Medical- und Longevity-Ansätzen.
Lifestyle-Trends
Der Nachmittag widmet sich den Boom-Segmenten der Alpenhotellerie. Bei „Alpine Hideaways: Boom! Wow! Cool!“ sprechen Nadia Bruckner (Neue Post – Upside Down Town Hotel), Heinrich Dominici (Hotel zur Tenne Kitzbühel), Johannes Geiger (Pachmair 1453 apart resort), Olaf Krohne (Das Regina Boutiquehotel) und Daniel Renggli (Revier Hospitality) über außergewöhnliche Konzepte und deren Erfolgsgeschichte.
Dass Lifestyle-Hotelgruppen in den Alpen stark wachsen, zeigt die Diskussion mit Vertretern von Hyatt, Dorint, Arabella Hospitality, Lindner Hotels und Explorer Hotels. Sie sprechen über die Trends, die Gäste künftig erwarten.
Das Diskussionspanel „Erfolgreicher Holzweg“ zeigt am Nachmittag, wie Holz als Baustoff neue Maßstäbe in Sachen Design, Energieeffizienz und Wohlfühlfaktor setzt.
Das große Finale bilden die Themen „The Power of Silence: Rückzugsorte mit Weitblick“ sowie „Bye, Bye Buy-2-let: Investorenmodelle auf dem Prüfstand. Alle Infos: www.alpine-hospitality-summit.at