impulse4travel 2025: Zukunft planen statt reagieren
Fünf Jahre nach dem ersten impulse4travel-Manifest sucht die Initiative zwischen Mai und Oktober 2025 erneut den Austausch mit der Branche.

Die Initiative impulse4travel geht in die nächste Runde. Erneut bringen Realizing Progress und der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) Vertreterinnen und Vertreter der Tourismusbranche an einen Tisch. Ziel ist es, Perspektiven zur Zukunft des Reisens zu bündeln. Dabei stehen die Herausforderungen der Gegenwart im Raum: Klimakrise, digitale Umbrüche, verändertes Reiseverhalten.
Im Jahr 2020 markierte das ursprüngliche Manifest einen ersten Schritt. Damals ging es darum, Tourismus als gesellschaftliche Gestaltungsaufgabe zu begreifen – auch im Blick auf Technologie und Nachhaltigkeit. Fünf Jahre später soll an diese Überlegungen angeknüpft werden.
Auftakt im Mai: Online-Sessions mit breiter Beteiligung
Der Start der aktuellen Runde ist für Mai 2025 vorgesehen. In sogenannten Vorabsessions kommen unterschiedliche Akteursgruppen online zusammen. Ziel ist es, relevante Themen herauszuarbeiten, die in einem späteren Think Tank vertieft werden sollen.
Folgende Termine stehen bereits fest:
- Destinationen: 14. Mai, 10–11 Uhr
- Verkehrsträger: 21. Mai, 12–13 Uhr
- Veranstalter und Vertrieb: 27. Mai, 9–10 Uhr
- Reisebüros: 27. Mai, 13–14 Uhr
- Technik und IT: 5. Juni, 9–10 Uhr
- Start-ups: 5. Juni, 11–12 Uhr
- Verbände und Lobbyarbeit: 5. Juni, 16–17 Uhr
- Freizeiteinrichtungen: 19. Juni, 14–15 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über die Website der Initiative. Weitere Termine sind in Planung.
Leipzig als Ort der Reflexion
Der zentrale Baustein der Initiative folgt im Herbst. Am 28. und 29. Oktober treffen sich Branchenvertreterinnen und -vertreter in Leipzig zu einem zweitägigen Think Tank. Dabei geht es um die Auswertung der Vorabsessions – und um konkrete Ansätze für künftiges Handeln.
In einem gemeinsamen Prozess soll ein neues impulse4travel-Manifest entstehen. Es soll praxisnahe Impulse geben und strategische Hebel benennen, die für die künftige Entwicklung des Tourismus relevant sind.
Den Schlusspunkt bildet die Veröffentlichung des neuen Manifests Ende 2025. In einer digitalen Präsentation wird es der Branche und der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.