Strom aus eigener Hand: Therme Laa setzt auf Photovoltaik
Nachhaltigkeit im Trend: Das Thermenresort Laa errichtet eine Photovoltaik-Anlage mit über 2.000 Modulen und will damit rund 20 Prozent des Strombedarfs selbst decken.

Wie das Thermenresort Laa, ein Unternehmen der Vamed Vitality World, mitteilt, wird auf den Dächern der Therme, des Hotels und der Parkplätze des Resorts eine Photovoltaikanlage mit über 2.000 Modulen installiert. Ziel des Projektes ist es, künftig rund 20 Prozent des jährlichen Strombedarfs selbst zu erzeugen und damit rund 477 Tonnen CO₂ pro Jahr einzusparen. Die geplante Erzeugungsleistung beträgt 1.102 Kilowatt-Peak (kWp).
Kombination aus Energiegewinnung & Wetterschutz

Zusätzlich werden auf dem Parkplatz des Silent Spa und Hotels Vollholz-Carports mit integrierten E-Ladestationen errichtet. Die bifazialen Photovoltaikmodule dienen gleichzeitig als Dachkonstruktion und Wetterschutz. Die Errichtung erfolgt durch das Wolkersdorfer Unternehmen electrify in Kooperation mit dem Schwesterunternehmen SPL Tele.
„Mit unserem Photovoltaik-Projekt nutzen wir die Kraft der Sonne, um unser Resort noch umweltfreundlicher zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu verringern“, so Bernhard Kurz, General Manager im Thermenresort Laa.
Nachhaltigkeit als Gästeerlebnis

Das Thermenresort Laa versteht sich als touristischer Leitbetrieb mit Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung. Bereits jetzt wird der gesamte Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Das neue Projekt reiht sich in eine Reihe umweltfreundlicher Maßnahmen ein, wie etwa die bevorzugte Verwendung regionaler Produkte und die gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und einem eigenen Shuttle-Service.