Weinverkostung

Carnuntum: Spitzenbewertungen für Zweigelt und Blaufränkisch

10.02.2025

Das Weinbaugebiet Carnuntum setzt ein Statement in Rot: In aktuellen Verkostungen und Wettbewerben erzielten Weine aus der Region Top-Platzierungen, insbesondere für Zweigelt und Blaufränkisch.

Obwohl die Weinregion Carnuntum zu den kleinsten Weinregionen Österreichs gehört, konnten im Jahr 2024 Auszeichnungen von Vinaria und Falstaff, sowie Preise in Hongkong erzielt werden. Die niederösterreichische Weinbauregion, bekannt für terroirbetonte Rotweine, konnte laut Presseaussendung der Wine und Partners besonders mit ihrem Zweigelt überzeugen.

Erfolgreicher Zweigelt

Der Zweigelt gelte als flächenmäßig wichtigste Rotweinsorte der Region, und erhielt Top-Bewertungen. Beim Vinaria Zweigelt Cup Niederösterreich belegten Carnuntum-Weine Spitzenplätze in mehreren Kategorien. Auch bei der Falstaff Rotweinprämierung erreichten Zweigelt-Weine aus Carnuntum hohe Platzierungen, darunter der Zweigelt Carnuntum DAC Ried Haidacker 1ÖTW 2022 von Franz und Christine Netzl (Platz 3) und der Zweigelt Carnuntum DAC Rubin Carnuntum 2023 von Philipp Grassl (Platz 2).

Eine Gruppe von fünf Personen posiert bei der Siegerehrung für ein Bild. Sie halten rote Urkunden in der Hand.
Siegerehrung der Falstaff Rotweinprämierung. © Falstaff / Kirill Lialin

In der Zweigelt-Grand-Cru-Verkostung bewertete das A la Carte Magazin rund 200 Weine. Rang Eins in der Kategorie klassische Zweigelts 2023 erreichte Philipp Grassl mit der Ried Schüttberg. Lukas Markowitschs Ried Haidacker 2022 sowie Gerhard Markowitschs Ried Kirchweingarten 2022 konnten ebenfalls gute Bewertungen erzielen. Außerdem erhielt Gerhard Markowitsch 98 Punkte für für die Cuvée 2022 Ried Rosenberg Carnuntum DAC 1ÖTW. Bei den gereiften Jahrgängen 2021 bis 2019 geht der Sieg an das Weingut Franz und Christine Netzl mit ihrem 2021 Ried Bärenreiser „Anna Christina“.

Zweigelt Carnuntum DAC Ried Haidacker 1ÖTW 2022 von Franz und Christine Netzl.

Frau steht vor Weinfässern und haltet eine Flasche Wein.
Netzl Christine © cmvisuals
Zweigelt Carnuntum DAC Rubin Carnuntum 2023 von Philipp Grassl.

Mann steht lächelnd vor Weinregal und haltet eine Flasche Wein.
Grassl Phillip © cmvisuals
Lukas Markowitsch und sein Ried Haidacker 2022.

Mann steht vor Weinfässern und hält eine Flasche Wein in der Hand.
Markowitsch Lukas © cmvisuals
Gerhard und Johanna Markowitschs Ried Kirchweingarten und Cuvée 2022 Ried Rosenberg Carnuntum DAC 1ÖTW.

Ein Paar steht vor Fässern und haltet eine Weinfalsche.
Markowitsch Johanna und Gerhard © cmvisuals

    Blaufränkisch überzeugt

    Neben dem Zweigelt erhielt auch der Blaufränkisch aus Carnuntum große Anerkennung. In der Falstaff Reserve Trophy Blaufränkisch belegte der Blaufränkisch Carnuntum DAC Prellenkirchen Ried Spitzerberg Obere Roterd 1ÖTW 2021 von Dorli Muhr Platz 3. Auch der Gault&Millau Weinguide 2025 würdigte den Blaufränkisch aus Carnuntum: Zwei Weine von Dorli Muhr wurden unter die „Großen 10 Rotweine“ gewählt. Michaela Riedmüller hingegen darf sich über eine Erwähnung im Gault&Millau Weinguide 2025 freuen, und wird als Lieblingswein der Redaktion genannt.

    Dorli Muhrs Spitzerberg – Blaufränkisch Obere Roterd sowie Obere Spitzer.

    Eine Frau mit Brille und kurzen blonden Haaren steht an einer Bar. Neben ihr eine Flasche Rotwein.
    Muhr-Dorli © cmvisuals
    Michaela Riedmüllers 2021 Blaufränkisch Carnuntum DAC Ried Braunsberg.

    Eine Frau sitzt an einer Bar und trinkt ein Glas Rotwein.
    Michaela Riedmüller © cmvisuals

      Vielfalt und internationale Erfolge

      Dass es neben Zweigelt und Blaufränkisch auch andere Spitzensorten aus der Region gebe, würde ein Blick in den Falstaff Rotweinguide 2025 zeigen. Platz zwei der Sorte Syrah 2022 belegt das Höfleiner Weingut Artner mit seinem Syrah and Ever 2022. Die Winzer*innen der Region freuen sich zudem über internationale Auszeichnungen, wie etwa Gold und einen Green Award für das Weingut Netzl bei der Cathay Hong Kong International Wine & Spirit Competition.

      Win Mann lehnt sich an ein Weinfass und präsentiert stolz eine Flasche Wein.
      Auer Michael © cmvisuals

       

       

      Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
      logo

      Newsletter abonnieren

      Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


      Zum Newsletter