Lieferketten: Prävention statt Panik
Bei der „Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach“ von Metro Österreich wurde der fragile Zustand globaler Liefernetzwerke diskutiert. Wie lassen sich diese Netzwerke robuster gestalten?
Bild oben: .v.l.n.re: Robert Spevak, Metro Österreich, Georg Frisch (Heereslogistikschule und Mitglied der Ernährungskommission), Markus Gerschberger, Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) sowie Robert Jakob, Finance Director Metro Group.
Bei der „Wiener Mittwochsgesellschaft des Handels – Edition Alpbach“ von Metro Österreich wurde aus dem „Moment of truth“ des Europäischen Forums Alpbach ein „Moment of reality“. Das Thema der Veranstaltung war die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Lieferketten. Es wurde sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus Händlersicht diskutiert.
Unter den Gästen, die von Robert Jakob, Finance Director der Metro Group, begrüßt wurden, waren Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, darunter Mathias Rauch von der Fraunhofer Gesellschaft, Margit Kendler von den Österreichischen Lotterien, Ralf Schweighöfer von DHL Express Austria, Franz Staberhofer von ASCII und Gerhard Marterbauer von Deloitte. Metro Österreich ist seit 2017 Partner des Europäischen Forums Alpbach (EFA) und veranstaltet jährlich diese Diskussionsrunde.
Wie erkennt man Lieferengpässe rechtzeitig?
„Die Kooperation mit dem EFA ist uns wichtig, weil wir den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sehr schätzen. Jede unserer Veranstaltungen beschäftigt sich mit einem gesellschaftspolitisch relevanten Thema, das wirtschaftliche und wissenschaftliche Aspekte verbindet. In diesem Jahr hat unser Thema durch die jüngsten globalen Ereignisse an Dringlichkeit gewonnen“, erklärte Robert Jakob.
Im Fokus stand die Frage, wie man Produktions- und Lieferengpässe rechtzeitig erkennen und Lieferketten besser steuern kann. Das Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII) forscht als einziges Institut in Europa zu diesen Fragen. Markus Gerschberger von ASCII hielt die Keynote und betonte, wie wichtig es ist, Lieferketten widerstandsfähiger zu machen. Er gab praxisorientierte Impulse, wie Unternehmen zukünftige Lieferkettenkrisen besser bewältigen können. „Die Stärkung der Wirtschaft durch resiliente Lieferketten ist eine zentrale Herausforderung, der wir uns gemeinsam stellen müssen“, sagte er. „Lieferketten sind stark vernetzt – praktisch alle Unternehmen stehen direkt oder indirekt in Beziehung zueinander.“
Gute Prävention ist die halbe Miete
Seitens Metro Österreich nahm Robert Spevak an der Diskussion teil. Er betonte, dass die Pandemie gezeigt habe, wie verletzlich Netzwerke sind, und dass Metro sich gut vorbereitet habe. „Wir wissen, dass man durch Prävention viel erreichen kann“, erklärte Spevak. „Unsere Verantwortung umfasst Gastronomiebetriebe, Gemeinden und Spitäler. Als kritische Infrastruktur halten wir 1.500 Produkte ständig vorrätig. Wir arbeiten mit Prognosen und schließen langfristige Verträge, um die Verfügbarkeit der Produkte sicherzustellen.“
Georg Frisch vom österreichischen Bundesministerium für Landesverteidigung ergänzte, dass die wirtschaftliche Landesverteidigung auch staatliche Vorsorgemaßnahmen umfasst, die eine Verknappung von Gütern verhindern sollen. Er betonte, dass es in Krisenzeiten entscheidend ist, den Druck auf die Lieferketten zu mindern.