Wissen & Lernen
-
80 Jahre im Glas – der älteste Single Malt
Der 1940 (!) bei Glenlivet gefüllte Scotch wurde nun von „Gordon & Mac Phail“ vorgestellt. Folgt demnächst auch ein 100-jähriger Whisky?
-
Bei den Extremen: Whisky anno 2021 im ÖGZ-Test
Schwierige Jahre – Strafzölle für Bourbon, der Brexit in Schottland – liegen hinter den Whisk(e)y-Herstellern. Damit geht aber auch eine Fokussierung einher, die zwei Stile ganz klar bevorzugt.
-
Jubelschrei in Rot: Que viva España!
ÖGZ-Verkostung: Der Schmelz eines Rioja für die Traditionalisten, der kantige Schiefer-Ton des Priorats für Revoluzzer – so einfach ist die spanische Rotwein-Welt keineswegs. Ein Wein-Planet als ewiger Geheimtipp.
-
Wein als „i-Tipferl“ zu Gansl und Wild
Wildbret und Martinigansl verlangen nach einer Getränkebegleitung, die trockenes Fleisch und Safterl gleichermaßen zu „nehmen“ verstehen: Ein Klassiker unter den ÖGZ-Verkostungen!
-
Österreichs reife Schönheiten: Weißwein-Reserven im ÖGZ-Test
Mehr Zeit, mehr Kraft – und im Idealfall auch mehr Trinkvergnügen. Für die Herbst-Saison punkten Veltliner, Riesling und Co, die mit mehr Power aufwarten. Solo sowieso, aber auch zur Küche.
-
Das kleine Buch für große Weine
Vinophiler Produkttipp: Das „Wein-Notizen“-Verkostbuch ist ein Begleiter für jede Weinverkostung - und mit Logo oder Schriftzug personalisierbar. Aber das ist noch nicht alles ...
-
Wein & Co will im B2B-Bereich durchstarten
Der Weinhändler betritt als Großhändler in Gastronomie und Hotellerie unter dem Namen "Wein & Pro" den Markt.
-
Plastikfreie Vision im Gailtal
Nach Jahren in Asien hat Michael Thurner daheim die Reisacher Jochalm gepachtet. Er bewirtschaftet sie mit angeschlossener Käserei – und gänzlich plastikfrei.
-
ÖGZ-Verkostung: Liköre im Test
Farblos sähe die Cocktailwelt ohne die Liköre aus. In Zeiten des Selbsverarbeitens von Früchten durch die Bartender reagieren die Hersteller – mit noch mehr Präzision und Vielfalt an Geschmäckern.
-
Riesling im ÖGZ-Test
Eine derart als deutsche Sorte konnotierte Traube wie der Riesling hat es nicht leicht. Im eigenen Land als „König der Weißweine“ geltend, versucht man hierzulande einen vielschichtigen Zugang.