Steuerfreiheit für Trinkgelder!

    Trinkgelder sind in Österreich bereits unter gewissen Voraussetzungen steuerfrei. Wer muss es derzeit versteuern? Gastkommentar von Klaus Klöbel.

    impulse4travel 2025: Zukunft planen statt reagieren

    Fünf Jahre nach dem ersten impulse4travel-Manifest sucht die Initiative zwischen Mai und Oktober 2025 erneut den Austausch mit der Branche.

    Zukunft in Bozen: Wo sich Hospitality neu erfindet

    Der BEAM – Hospitality Gamechanger Summit bringt am 15. und 16. Mai Vordenker aus aller Welt zusammen.

    Wissen & Lernen

    • Featured Image

      Wie ein Händedruck – der Digestif

      Für Fast Food sind sie nicht gemacht. Aber ein Menü, das zelebriert wird, braucht auch einen würdigen Abschluss. Die kleine ÖGZ-Typologie des finalen Genusses zeigt die Bandbreite dafür auf. Das sind die Sieger.

    • Featured Image

      Bühne frei für die Franzosen-Reben!

      ÖGZ-Verkostung: Rote Cuvées wären ohne sie heute fast undenkbar, doch wer bestellt Merlot und Cabernet solo? Der Chardonnay könnte als Modell dafür dienen. Denn die Qualität der „Gastarbeiter“ passt! 

    • Mit Filterkaffee beim Gast ­zum Frühstück punkten

      Gäste schätzen zum Frühstück einen guten Filterkaffee. Kaffee-Experte Goran Huber vom Kaffee-Institut in ­Innsbruck erklärt, worauf es bei der Qualität ankommt.

    • Es ist angeröstet! Kleine Röstereien sind am Vormarsch

      Die Kaffeeszene von Salzburg und Oberösterreich hat sich in den letzten Jahren stark entwickelt. In diesen beiden Bundesländern hat es noch nie so viele Kaffeeröster gegeben, die ihrem Handwerk nachgehen. Für uns ein Anlass zu einer Momentaufnahme.

    • Featured Image

      Süßweine im Test

      Sogar der Gesetzgeber verleiht einer heimischen Paradedisziplin Auftrieb: Es „muss“ längst nicht mehr Süßes sein, zu dem man Auslesen, Trockenbeerenauslesen oder Eiswein reicht.

    • Featured Image

      ÖGZ-Verkostung: Leithaberg-Weine

      Kalk oder Schiefer? Die beiden Gesteine prägen die Weingärten rund um den Leithaberg. Doch man muss kein Geologe sein, um die Mineralität der Weißweine von hier zu schätzen.

    • Featured Image

      Wo der Blaufränkisch regiert

      94 Prozent aller Blaufränkisch-Reben stehen im Burgenland. Vom „Einheitsstil“ ist man aber weit entfernt. Im Gegenteil: Für Sommeliers sind die herausgekitzelten Nuancen der unterschiedlichen Böden wesentlich.

    • Featured Image

      Schaumweine in der ÖGZ-Verkostung

      Lasst die Korken knallen: Im letzten Quartal wird mehr Schaumwein getrunken als in den neun Monaten davor. Es liegt an der Gastronomie, dem Gast das Beste anzubieten – Durst auf Prickelndes hat er!

    • Featured Image

      European Beer Star: Starker Auftritt der Austro-Brauer

      13 Auszeichnungen, davon drei Goldene für Ottakringer, Zipfer und die Murauer Brauerei. 

    • Featured Image

      Winzer Krems hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden

      Florian Stöger folgt auf Franz Bauer. Als zweiter Obmann-Stellvertreter wurde neben Johann Andert nun Anton Brandstetter bestellt.

    Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
    logo

    Newsletter abonnieren

    Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


    Zum Newsletter